Fotogalerie

Kategorie

  • Alle
  • BAZ Mistelbach - DRINGEND Disponenten gesucht 12.08.2024 BAZ Mistelbach - DRINGEND Disponenten gesucht

    Geschätzte Feuerwehrmitglieder,

    um den Betrieb unserer Bezirksalarmzentrale Mistelbach aufrecht zu erhalten und auch in Zukunft sicherzustellen, und um unsere Feuerwehren auch weiterhin durch die örtliche Bezirksalarmzentrale alarmieren zu können, suchen wir dringend Feuerwehrmitglieder, die in den Nächten und am Wochenende Disponentendienst versehen.

    Eckdaten und Informationen zum Disponentendienst in der BAZ Mistelbach:

    • Körperliche und vor allem psychische Eignung für die Tätigkeit
    • Bei Eignung erfolgt dann die Ausbildung in der BAZ und durch Module im NÖ FSZ in Tulln.
    • Dienstort ist die BAZ Mistelbach im Rathaus der Stadtgemeinde Mistelbach.
    • Dienstzeit an Wochentagen: 16:00 Uhr bis 07:30 Uhr am Folgetag.
    • Dienstzeit an Wochenenden und Feiertagen: 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr am Folgetag.
    • Dienst wird allein abgehalten (= Einzelbesetzung).
    • Dienst ist keine vollbezahlte Arbeitsstelle, es erfolgt allerdings eine Aufwandsentschädigung
    • Dienst wird jeweils 1 Monat im Voraus eingeteilt. 
    • Modulvoraussetzung ASM10 (kann jedoch nachgeholt werden)

    Bei Interesse bitte Meldung unter bfk.mistelbach@feuerwehr.gv.at.

    Für Auskünfte stehen die Mitglieder des BFKDO Mistelbach, der operative Leiter der BAZ Heinz Lukes sowie BAZ Disponent HBI Jürgen Scheiner gerne zur Verfügung.




  • Ausbildungsprüfung Atemschutz in Kronberg 22.12.2024 Ausbildungsprüfung Atemschutz in Kronberg

    Am 15.Dezember 2024 haben einige Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Kronberg ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt. Vier Gruppen nahmen an der Ausbildungsprüfung in Bronze teil. Die Prüfungsaufgabe bestand darin, dass jede Gruppe innerhalb einer vorgegebenen Zeit vier Stationen durchläuft, die typische Einsatzszenarien simulieren.

    Station 1 - Ausrüsten: Die Atemschutzträger und der Gruppenkommandant müssen sich im Feuerwehrfahrzeug innerhalb einer festgelegten Zeit ausrüsten.

    Station 2 - Personensuche: In einem vernebelten Raum suchen die Trupps nach einer vermissten Person, gefährlichen Stoffen und bringen die verletzte Person in Sicherheit.

    Station 3 - Löschangriff über Hindernisstrecke: Der Trupp muss eine Hindernisstrecke mit einer aufgebauten Löschleitung überwinden.

    Station 4 - Geräteversorgung: Die Atemschutzträger stellen ihre Einsatzbereitschaft her. In der Zwischenzeit muss der Gruppenkommandanten 15 Fragen beantworten. 


    Das Prüfungsteam unter der Leitung von BI Andreas Zohmann, mit den Prüfern HV Jasmin Schwab und BI Johannes Bayer, bewertete die Gruppen, während sich Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Christian Weber und sein Stellvertreter ABI Alois Brenner von den Leistungen der einzelnen Trupps überzeugten. Alle Teilnehmer:innen bestanden die Prüfung und die Abzeichen wurden im Anschluss übergeben.




  • Frohe Weihnachten! 21.12.2024 Frohe Weihnachten!

    Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr 

    und ein aufrichtiges Dankeschön für die gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr


    wünscht das Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach

    OBR Markus Schuster, BR Franz Buchmann, VR Michael Vock

    BFKDO_Mistelbach_Weihnachtsgru_




  • Treffen ehem. Funktionäre des BFKDO Mistelbach 19.12.2024 Treffen ehem. Funktionäre des BFKDO Mistelbach

    Weihnachtsfeier der ehemaligen Funktionäre des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach


     Am vergangenen Wochenende fand die traditionelle Weihnachtsfeier der ehemaligen Funktionäre des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach statt. Neben einem gemütlichen Beisammensein und dem Austausch von Erinnerungen wurde den Senioren ein abwechslungsreiches Programm geboten.

    Teil des Programms war der Besuch der Rotkreuz-Bezirksstelle Mistelbach. Die ehemaligen Funktionäre wurden von RK-Bezirksstellenleiter Clemens Hickl und dem Geschäftsführer der RK-Bezirksstelle Mistelbach, Michael Edlinger, herzlich empfangen und durch die moderne Einrichtung geführt. Dabei wurden die neuesten Entwicklungen und technischen Einrichtungen der Bezirksstelle vorgestellt. Die beiden Rotkreuz-Vertreter erklärten anschaulich die Abläufe und Aufgaben, die in der Bezirksstelle täglich bewältigt werden. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Professionalität und dem Engagement des Roten Kreuzes in der Region.

    Neben festlichen Speisen standen auch viele Anekdoten und Geschichten aus vergangenen Feuerwehrzeiten im Mittelpunkt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wurde von den Teilnehmern als eine wunderbare Gelegenheit wahrgenommen, alte Kameradschaften zu pflegen und auf das vergangene Jahr zurückzublicken.

    Ein herzliches Dankeschön gilt den Organisatoren der Feier sowie den Vertretern der Rotkreuz-Bezirksstelle Mistelbach für die informative Führung.



  • Jahresabschlussfeier des BFKDO Mistelbach 17.12.2024 Jahresabschlussfeier des BFKDO Mistelbach

    Jahresabschlussfeier des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach

    Am Sonntag, den 15. Dezember 2025, lud das Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach alle Funktionäre mit deren Begleitung zur traditionellen Weihnachtsfeier ins Musikerheim in Staatz ein. Die Jahresabschlussfeier diente als Dankeschön für das unermüdliche Engagement und die große Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter im Bezirksfeuerwehrkommando.

    Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Markus Schuster begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste und bedankte sich in seiner Eröffnungsrede für den großartigen Einsatz aller Kameraden und Kameradinnen im abgelaufenen Jahr. Insbesondere erinnerte er an die große Hochwasserkatastrophe im September 2024, die zahlreiche Feuerwehreinheiten aus dem gesamten Bezirk an ihre Leistungsgrenzen brachte. „Dieser Einsatz war ein Beweis dafür, wie wichtig Kameradschaft, schnelle Hilfe und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten sind“, betonte der Bezirksfeuerwehrkommandant.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung war der kurze Jahresrückblick auf die zahlreichen Einsätze und Veranstaltungen des Jahres 2025. Neben der Bewältigung von Herausforderungen wie der Hochwasserkatastrophe wurde auch über wichtige Modernisierungen im Feuerwehrwesen informiert. Ein Update zu ELKOS, dem neuen Einsatzleitsystem, sowie den Fortschritten im Bereich Schadstoff-Modernisierung wurden präsentiert. Die kontinuierlichen Verbesserungen in diesen Bereichen tragen maßgeblich zur Sicherheit der Bevölkerung und zur Effizienz der Einsatzkräfte bei.

    Ein spezieller Dank wurde an diesem Abend der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen dem Bezirksfeuerwehrkommando und den Abschnittsfeuerwehrkommanden ausgesprochen. „Die kameradschaftliche und freundschaftliche Zusammenarbeit ist das Rückgrat unserer erfolgreichen Arbeit“, so die abschließenden Worte von OBR Schuster.

    Die festlich geschmückte Atmosphäre des Musikerheims in Staatz bot den perfekten Rahmen für einen gemütlichen Abend, bei dem die Kameradschaft und der Austausch untereinander im Vordergrund standen. Bei gutem Essen, angeregten Gesprächen und in vorweihnachtlicher Stimmung fand die Veranstaltung einen würdigen und harmonischen Ausklang.



  • a.o. Abschnittsfeuerwehrtag Abschnitt Laa/Thaya 10.12.2024 a.o. Abschnittsfeuerwehrtag Abschnitt Laa/Thaya

    Außerordentlicher Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Laa: Rückblick auf das Jahr 2024

    Am 6. Dezember 2024 fand in Hanfthal der außerordentliche Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Laa statt. Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Koch eröffnete die Sitzung und führte die Teilnehmer durch eine umfassende Tagesordnung. Nach der Begrüßung und der Feststellung der anwesenden Mitglieder präsentierte er seinen Bericht über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen des vergangenen Jahres. Anschließend gaben die Abschnittssachbearbeiter in kurzen Beiträgen Einblicke in ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche.

    Ein besonderer Höhepunkt des Abschnittsfeuerwehrtags war ein Schulungsvortrag, der wertvolle Impulse für die zukünftige Arbeit der Feuerwehren lieferte. Im Anschluss wurden in einem feierlichen Rahmen Jubiläumsurkunden an jene Feuerwehren überreicht, die auf eine langjährige Tradition zurückblicken können. Hervorzuheben war dabei die Präsentation der offiziellen Bilder der Urkundenüberreichung, die bereits im Sommer in Tulln stattfand.

    Den Abschluss der Sitzung bildeten die Grußworte des Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Markus Schuster, der die Leistungen des Abschnitts und das Engagement der Feuerwehrmitglieder ausdrücklich würdigte.

    Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen der Anerkennung für die kontinuierliche Arbeit und den unermüdlichen Einsatz der freiwilligen Feuerwehrmitglieder, die seit vielen Jahren eine tragende Säule der Sicherheit in der Region bilden. Der Abschnittsfeuerwehrtag bot somit nicht nur die Möglichkeit, das vergangene Jahr zu reflektieren, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die Kameradschaft und den Austausch innerhalb des Abschnitts zu stärken.

    FOTOS: AFKDO LAA / ASB ÖA



  • Arbeiten in der Einsatzleitung 10.11.2024 Arbeiten in der Einsatzleitung

    Am 9. November 2024 fand das Ausbildungsmodul „Arbeiten in der Einsatzleitung“ im Feuerwehrhaus Kleinschweinbarth statt. Insgesamt nahmen 15 engagierte Teilnehmer daran teil und vertieften ihre Kenntnisse im Bereich Nachrichtendienst und Einsatzleitung.

    Unter der Leitung erfahrener Ausbilder des BFKDO Mistelbach erhielten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in verschiedene zentrale Themen. Dazu gehörten die Funkordnung und -technik, die Handhabung des Warn- und Alarmsystems sowie die wesentlichen Aufgaben eines Funkers in der Einsatzleitung, insbesondere das Führen eines Einsatztagebuchs und das Erstellen von Lageskizzen.

    In mehreren praktischen Stationen hatten die Teilnehmer Gelegenheit, das theoretisch Erlernte direkt anzuwenden und zu vertiefen. Dabei standen die eigenständige Durchführung von Funkgesprächen und das Dokumentieren von Einsatzdetails im Vordergrund, um sie optimal auf zukünftige Einsätze vorzubereiten.

    BSB Nachrichtendienst KT Klaus Österreicher und BR Franz Buchmann, der stellvertretende Bezirksfeuerwehrkommandant, würdigten das Engagement und die Motivation der Teilnehmer, die sich aktiv an der Weiterbildung beteiligten. Alle 15 Teilnehmer schlossen das Modul erfolgreich ab und sind nun bestens auf ihre Aufgaben in der Einsatzleitung vorbereitet.

    Das BFKDO Mistelbach dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz und gratuliert herzlich zu den erreichten Fortschritten!

    FOTO: ASB ÖA, BFKDO Mistelbach



  • Großbrand in Zwingendorf 10.11.2024 Großbrand in Zwingendorf

    Großbrand in Zwingendorf erfolgreich unter Kontrolle gebracht

    Am Sonntag, dem 10. November 2024, wurden die Feuerwehren im Bezirk Mistelbach zu einem Großbrand im Ortsgebiet von Zwingendorf gerufen. Der Einsatz begann kurz nach 7 Uhr morgens, als die Meldung über einen Brand in einem Stadl mit angrenzendem Lagerraum eintraf. Die örtliche Feuerwehr rückte umgehend aus und fand das Gebäude bei Eintreffen bereits in Vollbrand vor. Aufgrund der kritischen Lage wurde die Alarmstufe B3 ausgerufen, um ausreichend Einsatzkräfte für die Brandbekämpfung sicherzustellen.

    Sechs Feuerwehren, darunter die FF Zwingendorf, FF Stronsdorf, FF Großharras, FF Wulzeshofen, FF Diepolz und FF Laa an der Thaya, wurden alarmiert und trafen in kürzester Zeit am Einsatzort ein. Insgesamt waren zwölf Fahrzeuge mit 84 Einsatzkräften vor Ort.

    Der Einsatzbefehl konzentrierte sich zunächst auf die Sicherung der umliegenden Gebäude sowie auf die Herstellung einer stabilen Wasserversorgung. Die Feuerwehr Laa/Thaya setzte eine Steigleiter ein, um sowohl den Brandherd als auch die angrenzenden Häuser optimal von oben abzusichern. Mit gezieltem Löschwassereinsatz konnte das Übergreifen der Flammen auf Nachbargebäude erfolgreich verhindert werden.

    Ein besonderes Augenmerk lag auf den Atemschutztrupps: Insgesamt 24 Trupps drangen im Wechsel in das brennende Gebäude ein, um ein koordiniertes Löschen auch von innen sicherzustellen. Nach sorgfältiger Kontrolle mit Wärmebildkameras konnte die Einsatzleitung etwa nach drei Stunden das erlösende „Brand aus“ melden.

    OBI Harald Waldherr, der Einsatzleiter vor Ort, würdigte die Leistung aller Beteiligten: „Der rasche Einsatz unserer Mitglieder hat es ermöglicht, die Gefahr für angrenzende Gebäude zu bannen und den Brand zügig unter Kontrolle zu bringen. Das zeigt, wie wichtig die enge Zusammenarbeit über Ortsgrenzen hinweg ist – gerade in kritischen Situationen.“

    Die Brandursache wird nun von der Exekutive und den zuständigen Behörden ermittelt.

    Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Feuerwehrmitgliedern für ihren Einsatz.



  • 29 neue Atemschutz- geräteträger*innen ausgebildet 09.11.2024 29 neue Atemschutz- geräteträger*innen ausgebildet

    29 neue Atemschutzgeräteträger*innen für den Bezirk Mistelbach ausgebildet

    Im Bezirk Mistelbach haben 29 engagierte Mitglieder erfolgreich das Modul Atemschutz vom 7.11. bis zum 9.11. in Laa/Thaya absolviert und sind nun bestens für Einsätze unter Atemschutz ausgebildet. Der Ausbildungskurs, der letzte in diesem Jahr, bot eine umfassende Schulung in Theorie und Praxis: Gerätekunde, Einsatzvoraussetzungen, Verhalten im Atemschutzeinsatz, Gefahrenbewältigung beim Innenangriff sowie intensive Praxiseinheiten standen auf dem Programm.

    „Mit einem Altersdurchschnitt von nur 23 Jahren zeigt sich, dass der Nachwuchs bei den Feuerwehren im Bezirk gesichert ist“, so Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Koch. „Die jungen, motivierten Einsatzkräfte sind die Zukunft unserer Feuerwehren und eine wertvolle Verstärkung im Bereich Atemschutz.“

    "Das Ausbildungsprogramm wird im Jahr 2025 neu strukturiert. Lehrbeauftragte werden im Jänner und Februar an einer Fortbildung teilnehmen, um die neuen Inhalte zu erlernen und ab April anzuwenden,“ erklärt Modulleiterin HV Jasmin Schwab.

    Der Erfolg dieses Jahrgangs zeigt einmal mehr die Bedeutung gut ausgebildeter Atemschutzgeräteträgerinnen für die Sicherheit der Bevölkerung. Wir danken allen Ausbilderinnen und Teilnehmerinnen für ihr Engagement und wünschen den neuen Atemschutzträgerinnen allzeit unfallfreie Einsätze!

    Fotos: FF Laa



  • Wenn Hilfe keine Grenzen kennt - Spektakuläre Einsatzübung 08.11.2024 Wenn Hilfe keine Grenzen kennt - Spektakuläre Einsatzübung

    Am 5. November 2024 wurden die Berufsfeuerwehr Mikulov (CZ), vier Freiwillige Feuerwehren aus Tschechien und die Freiwillige Feuerwehr Drasenhofen zu einer Einsatzübung mit dem Titel „Menschenrettung aus einer 3 km langen Höhle“ alarmiert. Nur knapp 5 km von Drasenhofen entfernt befindet sich die Turold-Höhle, eine siebenstöckige, 3 km lange Kalksteinhöhle mit einem 9 Meter tiefen See im Inneren.

    Die FF Drasenhofen rückte am Dienstagnachmittag mit dem Hilfeleistungsfahrzeug 2 zur Zentrale der nur 5 Minuten entfernten Berufsfeuerwehr in Mikulov aus. Von dort ging es im Konvoi gemeinsam mit einem Löschfahrzeug der Berufsfeuerwehr in den Norden der 8.000 Einwohner großen Stadt, wo sich am Fuße eines Berges der Eingang zum Höhlensystem befindet.

    Vor Ort rückten die beiden zuerst eintreffenden Feuerwehren mit je einem Rettungstrupp – bestehend aus der Berufsfeuerwehr Mikulov und der FF Drasenhofen, ausgestattet mit einem Spineboard, einer Korbschleiftrage, Seiltechnik-Ausrüstung und einem Sanitätsrucksack – zu den ersten vermissten Personen vor.

    Nach über 15 Minuten mühsamen Vorkämpfens mit 50 kg schwerer Ausrüstung über Wendeltreppen, enge Höhlengänge und steile Stiegen stieß die FF Drasenhofen auf eine Person, die auf den Stufen liegend vorgefunden wurde. Der Rettungstrupp erstversorgte die Person und bereitete sie für den Transport vor. Der Verletzte wurde in einem Kraftakt schonend Stockwerk für Stockwerk nach oben transportiert; auf den letzten Metern kam eine tschechische Freiwillige Feuerwehr entgegen und übernahm den weiteren Transport.

    Während des Aufenthalts im Bereitstellungsraum beim Höhleneingang kam die Meldung eines Realeinsatzes: Eine Person war in der Höhle zusammengebrochen. Sofort eilte ein Rettungstrupp der FF Drasenhofen der Person zur Hilfe. Gemeinsam mit Kollegen der tschechischen Feuerwehr wurde die Person erstversorgt und beim Verlassen der Höhle unterstützt. Insgesamt mussten fünf Personen aus der Höhle gerettet werden.

    Im Anschluss wurden die Feuerwache und die Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr besichtigt, und es wurden interessante Gespräche geführt. Ein Highlight war das Großtanklöschfahrzeug, die Ausrüstung und die Rutschstange in der Fahrzeughalle.

    Unter dem Motto „Hilfe kennt keine Grenzen“ arbeiten grenznahe Feuerwehren regelmäßig mit den Kolleginnen und Kollegen aus Tschechien zusammen – beispielsweise im Jahr 2021 beim verheerenden Tornado in Tschechien oder 2023 bei einem Verkehrsunfall auf der Nordautobahn bei Drasenhofen mit zehn eingeklemmten Personen. Um diese Zusammenarbeit weiter zu verbessern und zu fördern, werden regelmäßig gemeinsame Übungen veranstaltet.



  • Fertigkeitsabzeichen mit Wanderung 27.10.2024 Fertigkeitsabzeichen mit Wanderung

    In Drasenhofen fand am Samstag, den 26. Oktober 2024 das Fertigkeitsabzeichen Sicher zu Wasser und am Land mit einer Wanderung für Klein und Groß statt. Rund 150 Kinder und Jugendliche aus den Abschnitten Laa/Thaya und Poysdorf/Schrattenberg arbeiteten sich durch vier Stationen, an denen sie ihr Wissen und Können unter Beweis stellen und das Erlernte umsetzten konnten.

    • Testblatt
    • Feuerwehrsicherheit
    • Wasserdienst
    • Erste Hilfe

    Diese vier Stationen wurden entlang der Wanderstrecke eingebaut und durch eine Lab- und Erlebnisstation ergänzt. Nach den ca. 4 Kilometern konnten sich die Kinder und Jugendliche im Feuerwehrhaus Drasenhofen stärken und auf die Übergabe der Urkunden und Abzeichen Übergabe warten. 

    Der Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter BR Franz Buchmann begrüßte die Kinder und Jugendliche gruppenweise und befragte sie, ob die Aufgaben schwierig gewesen seien - alle verneinten dies! Er bedankte sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Drasenhofen für die gelungene Veranstaltung, motivierte die Kinder auf das kommende Jahr und wünschte ihnen schöne Herbstferien. Die Übergabe der Urkunden und Abzeichen fand gemeinsam mit Abschnittskommandant Abschnitt Laa/Thaya BR Manfred Koch und dem Leiter des Verwaltungsdienst Abschnitt Poysdorf/Schrattenberg VI Manfred Winna statt. 



  • Abschnittsfeuerwehrtag Mistelbach 26.10.2024 Abschnittsfeuerwehrtag Mistelbach

    Der diesjährige Abschnittsfeuerwehrtag am 25.10.2024 in Ladendorf hat einmal mehr die unermüdliche Arbeit der Feuerwehren in diesem Abschnitt gewürdigt. Die vorgestellten Zahlen sind beeindruckend, insbesondere wenn man die besonderen Herausforderungen des Jahres 2024 bedenkt.

    Ein Jahr der Extreme

    Das vergangene Jahr war geprägt von einer Vielzahl von Einsätzen, darunter das verheerende Hochwasser vom 14. bis 20. September. Dieses Ereignis forderte die Feuerwehren im gesamten Abschnitt auf das Äußerste heraus.

    Hochwasser 2024 – Eine Bilanz

        Gesamtbilanz: Während des Hochwassers wurden im gesamten Abschnitt 312 Einsätze gefahren, bei denen 1.601 Mitglieder insgesamt 10.620 Stunden im Einsatz waren.

        Ladendorf: Allein im Einsatzbereich Ladendorf waren 144 Einsätze zu bewältigen. 479 Mitglieder leisteten dabei 5.414 Einsatzstunden.

    Gesamtleistung

    Auch abgesehen vom Hochwasser waren die Feuerwehren im vergangenen Jahr unermüdlich im Einsatz. Die Gesamtbilanz ist beeindruckend:

        Einsätze: Insgesamt wurden 1.240 Einsätze gefahren.

        Einsatzstunden: Die Einsatzkräfte leisteten dabei 9.702 Stunden ehrenamtlichen Dienst.

        Mitglieder: Die Einsätze wurden von insgesamt 6.506 Mitgliedern bewältigt.

        Übungen: Zusätzlich wurden 750 Übungen durchgeführt, um die Einsatzfähigkeit aufrechtzuerhalten.

        Übungsstunden: Für diese Übungen wurden weitere 13.660 Stunden aufgewendet.

    Ein Zeichen der Stärke

    Die Zahlen sprechen für sich: Die Feuerwehren in diesem Abschnitt sind eine starke und gut organisierte Gemeinschaft, die auch in extremen Situationen zuverlässig ihren Dienst erfüllt. Das Hochwasser hat gezeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit aller Beteiligten ist und wie schnell und effektiv die Feuerwehren reagieren können.

    Dank und Anerkennung

    An dieser Stelle gilt allen Feuerwehrfrauen und -männern ein besonderer Dank für ihren Einsatz während des Hochwassers und für ihre tägliche Arbeit. Ihr Engagement ist unbezahlbar und sichert die Sicherheit unserer Gemeinden.

    >> BILDER des Abschnittstages 25.10.2024 in Ladendorf <<

    >> Liste der Ehrungen Abschnittsfeuerwehrtag-2025 <<




  • Fertigkeitsabzeichen Melder und Melder-Spiel 25.10.2024 Fertigkeitsabzeichen Melder und Melder-Spiel

    Am 19.10.2024 fand im Feuerwehrhaus Bockfließ das Fertigkeitsabzeichen Melder und Melder Spiel des Abschnittes Wolkersdorf statt. 104 Jugendliche aus 10 Feuerwehrjugendgruppen nahmen daran teil – und soviel sei vorweg verraten, alle bestanden und erhielten daher die begehrten Abzeichen für ihre Uniform.


    52 Teilnehmer absolvierten das Melder-Abzeichen und mussten ihr Können und Wissen bei vier Stationen unter Beweis stellen:

    1.    Gerätekunde Handfunkgeräte und Einbaufunkgeräte: praktische Bedienung eines Funkgerätes, Lautstärkeregeln, Sprechgruppenwahl etc.

    2.    Funkgespräche führen: Entgegenname eines Funkgespräches, Absetzen eines Funkgespräches, eingespielter Funkverkehr

    3.    Kennen der Sirenensignale 

    4.    Testblatt


    Ebenfalls 52 Teilnehmer waren beim Melder-Spiel dabei und absolvierten dort drei Stationen:

    1.    Gerätekunde: Handfunkgeräte und Einbaugeräte

    2.    Funkgespräche führen (Absetzen der Ausrückemeldung und Einrückemeldung)

    3.    Fragen


    Manfred Kröpfl, Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend, bedankte sich bei allen Prüfern aus dem ganzen Abschnitt Wolkersdorf für die Unterstützung, bevor Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Weber mit seinem Stellvertreter Alois Brenner die Abzeichen endlich übergeben konnte.




  • Module Basisausbildung & Abschluss Truppmann 20.10.2024 Module Basisausbildung & Abschluss Truppmann

    Module Basisausbildung & Abschluss Truppmann 

    Das Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach bietet das ganze Jahr über regelmäßig Termine für die Module Basisausbildung und Abschluss Truppmann an. Am 18. und 19. Oktober fand die letzte Ausbildungseinheit für dieses Jahr statt, bei der 30 motivierte Teilnehmer aus dem Bezirk von einem erfahrenen Ausbildungsteam begleitet wurden. 

    Diese Module bilden die Grundlage der Ausbildung für jedes Feuerwehrmitglied. Dabei wird unverzichtbares Wissen vermittelt, das für den täglichen Einsatz entscheidend ist und das Fundament für weiterführende Schulungen im Feuerwehrwesen darstellt. 

    Modulleiter BR Manfred Koch dankte im Namen des Bezirksfeuerwehrkommandos Mistelbach dem gesamten Ausbildungsteam für die professionelle Durchführung der Module. Außerdem sprach er den Teilnehmenden seinen Dank für ihr ehrenamtliches Engagement aus und gratulierte jedem Einzelnen zum erfolgreichen Abschluss des Truppmann-Moduls. 

    Fotos: BFKDO Mistelbach 



  • Abschnittsübergreifende Übung: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen 14.10.2024 Abschnittsübergreifende Übung: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen

    „Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen“ lautete die Alarmierung für die Einsatzübung am 27.09.2024 für die Freiwilligen Feuerwehren Gaweinstal, Hochleithen sowie Streifing und das Rote Kreuz Mistelbach. Am Unfallort zeigte sich folgendes Szenario:

    Bei einem Überholmanöver kollidierte ein PKW mit einem Autobus. Die Fahrradfahrer, die von dem PKW überholt wurden, kamen dabei von der Straße ab und fuhren in den Straßengraben. Autobus und PKW kamen verkeilt hinter der Leitplanke zum Stillstand.

    Die Freiwillige Feuerwehr Gaweinstal traf als erste der drei alarmierten Feuerwehren am Unfallort ein und begann sofort mit der Erkundung sowie der Absicherung der Einsatzstelle. Zeitgleich begann die Feuerwehr Gaweinstal mit der Befreiung der eingeklemmten Personen aus dem PKW mittels hydraulischem Rettungsgerät. Nach dem Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehren Hochleithen und Streifing wurde der verunfallte Autobus mittels Hebekissen angehoben und anschließend gesichert, bevor mit der Rettung der 17 verletzten Insassen begonnen werden konnte. Es hat sich gezeigt, dass eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz zu mehr Verständnis zwischen den einzelnen Blaulichtorganisationen führt.

    Während der Menschenrettung mussten zudem ein achtjähriges Kind und die abgängigen Fahrradfahrer gesucht werden. Nach dem Auffinden der vermissten Personen und der Übergabe an die Rettung kam es bei dem Autobus zu einer massiven Rauchentwicklung aufgrund eines Kabelbrandes. Durch den vorbereiteten Brandschutz konnte sofort eingegriffen und mit den Löschmaßnahmen begonnen werden. Ein Atemschutztrupp suchte den Bus mit Hilfe einer Wärmebildkamera anschließend auf Wärmequellen ab.

    Insgesamt wurden 23 verunfallte Personen durch die Feuerwehren an den Rettungsdienst übergeben und von diesem erstversorgt. „Wir können stolz auf unsere Feuerwehren sein. Gerade in den letzten Wochen hat sich gezeigt, was die Freiwilligen Feuerwehren in Niederösterreich leisten können“, so die Bürgermeister Adolf Mechtler (Hochleithen) & Johannes Berthold (Gaweinstal).




  • Module "Feuerwehr Basiswissen" und „Grundlagen Führen“ 14.10.2024 Module "Feuerwehr Basiswissen" und „Grundlagen Führen“

    MISTELBACH – Mehrmals im Jahr organisiert das Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach die Module „Feuerwehr Basiswissen“ und „Grundlagen Führen“ für alle Feuerwehren des Bezirks Mistelbach, so auch am 11. und 12. Oktober 2024.

    Alle Feuerwehrmitglieder absolvieren zu Beginn ihrer Ausbildung das Modul „Feuerwehr Basiswissen“, das schon in der eigenen Feuerwehr beginnt. Dort werden die grundlegenden Themen theoretisch und praktisch durchgearbeitet, im gemeinsamen Kurs dann wiederholt und gefestigt. Am ersten Tag werden die Löschgruppe und die technische Gruppe durchgearbeitet, dazu Leinen und Knoten, Rettungsmittel und die verschiedenen Leitern. Am zweiten Kurstag werden das Absichern der Einsatzstelle, der Löschangriff und das Arbeiten mit dem Strahlrohr und dem Feuerlöscher praktisch geübt. Alle 32 Teilnehmer/innen bestanden die Abschlussprüfung.

    Das Modul "Grundlagen Führen" wird bereits von erfahrenen Feuerwehrmitgliedern besucht, welche sich bereits alle Grundbefähigungen wie z.B. Atemschutzgeräteträger angeeignet haben. Bei dem Modul wird bereits in Richtung Führungsausbildung gearbeitet. Es werden dabei Inhalte vermittelt, welche in Führungspositionen wichtig und zu beherrschen sind. Nach Bestehen der Abschlussprüfung haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, die Führungsausbildung im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum zu beginnen. Auch hier konnten alle 27 teilnehmenden Feuerwehrmitglieder die Prüfung erfolgreich absolvieren.




  • UA Übung mit Fokus auf Atemschutz 14.10.2024 UA Übung mit Fokus auf Atemschutz

    Feuerwehrübung des Unterabschnitts Laa/Thaya am 10. Oktober 2024 

    Am Donnerstag, den 10. Oktober 2024, fand im Unterabschnitt Laa/Thaya eine umfassende Feuerwehrübung mit dem Schwerpunkt "Atemschutz" statt. Beteiligt waren die Feuerwehren aus Hanfthal, Laa an der Thaya, Wulzeshofen, Kottinneusiedl und Ungerndorf. Insgesamt nahmen 46 Feuerwehrmitglieder, darunter sechs Atemschutztrupps, mit neun Fahrzeugen an der Übung teil. 

    Das Übungsszenario, ausgearbeitet von der Freiwilligen Feuerwehr Laa an der Thaya, simulierte einen Brand, der bei Schweißarbeiten in einer großen Wirtschaftshalle ausbrach. Dabei wurden drei Personen vermisst. Die Atemschutztrupps waren für die Rettung der vermissten Personen sowie die Bekämpfung des Brandes verantwortlich. Parallel dazu wurden benachbarte Gebäude vor einer Ausbreitung des Feuers geschützt. 

    Während der Personensuche stießen die Atemschutztrupps auf problematische Stoffe, die zusätzlich geborgen werden mussten. Die geretteten Personen wurden den vor Ort anwesenden Sanitätern zur weiteren Versorgung übergeben. 

    Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung fand eine gemeinsame Nachbesprechung statt. Dabei wurde auch Abschnittsfeuerwehrkommandant Manfred Koch begrüßt, der die Übung beobachtete. 

    Besonderer Dank gilt Friedrich Stecher sen., der das Übungsobjekt zur Verfügung stellte, sowie dem Feuerwehrkommandanten HBI Uwe Winkler und dem Sachbearbeiter Atemschutz BM Friedrich Stecher jun., die für die Planung und Organisation der Übung verantwortlich waren.

    Diese Übung war ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren des Unterabschnitts Laa/Thaya im Ernstfall. 

    FOTOS: FF Laa/Thaya



  • FJLA Gold – Erfolge für den Bezirk Mistelbach 13.10.2024 FJLA Gold – Erfolge für den Bezirk Mistelbach

    Am vergangenen Wochenende war es endlich soweit: Die Jugendlichen des Bezirks Mistelbach traten in Tulln zur Prüfung des Feuerwehrjugendleistungsabzeichens (FJLA) in Gold an. Nach intensiven Vorbereitungen und unermüdlichem Engagement stellten sich die jungen Feuerwehrmitglieder der Herausforderung und zeigten dabei herausragende Leistungen. 

    Das FJLA in Gold, das als höchste Auszeichnung innerhalb der Feuerwehrjugend gilt, fordert sowohl theoretisches Wissen als auch praktisches Können in verschiedenen Disziplinen wie Gerätekunde, Notfallverhalten und dem Absolvieren einer Hindernisbahn. Unter der Aufsicht erfahrener Prüfer wurden Geschick, Wissen und Teamgeist auf die Probe gestellt – und die Jugendfeuerwehr des Bezirks Mistelbach konnte dabei überzeugen. 

    Besonders hervorzuheben ist die Leistung von JFM Marie Pejcl aus Schrattenberg, die sich mit 298 Punkten und 8 Zeitgutpunkten den hervorragenden 10. Platz im landesweiten Vergleich sicherte. Damit ist sie nicht nur die bestplatzierte Teilnehmerin des Bezirks, sondern auch das bestplatzierte Mädchen aus ganz Niederösterreich – eine herausragende Leistung, die besonders gefeiert wird. 

    Die weiteren Jugendlichen aus dem Bezirk Mistelbach erreichten ebenfalls beachtliche Platzierungen und zeigten, dass sich die monatelangen Vorbereitungen ausgezahlt haben. JFM Kaitlyn Pichler von der Feuerwehr Bullendorf erkämpfte sich mit 296 Punkten den 26. Rang, gefolgt von JFM Tobia Karall aus Hobersdorf auf Platz 40 mit 293 Punkten. Auch die weiteren Teilnehmenden wie JFM Annika Ipsmiller aus Schrattenberg (54. Rang), JFM Victoria Gepperth aus Schrick (87. Rang) und JFM Florian Zawrel aus Wildendürnbach (90. Rang) erreichten mit soliden Leistungen die angestrebten Ziele. 

    Die weiteren Platzierungen aus dem Bezirk Mistelbach sind ebenso beachtlich: JFM Elias Rathbauer aus Schrick erreichte den 108. RangJFM Alisa Gloria Wiesinger aus Atzelsdorf folgte auf Platz 118JFM Franziska Epp aus Ladendorf sicherte sich den 131. Rang, und auf den Plätzen 138 und 139 platzierten sich JFM Kai Schiffmann und JFM Isabella Pfeiffer, beide aus Schrick bzw. Atzelsdorf. 

    Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Markus Schuster zeigte sich stolz: „Die großartigen Ergebnisse unserer Jugend beweisen, dass sich Fleiß, Ausdauer und Teamarbeit auszahlen. Ich gratuliere allen Teilnehmenden und danke den Betreuern, die diesen Erfolg erst möglich gemacht haben.“ 

    Ein großes Lob geht an die gesamte Jugendfeuerwehr des Bezirks Mistelbach. Ihr habt nicht nur die Prüfung mit Bravour gemeistert, sondern zeigt auch, wie stark der Nachwuchs in der Feuerwehr ist.  

    Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer und viel Erfolg auf eurem weiteren Weg in der Feuerwehr! 

    Die Gesamte Ergebnisliste des Bewerbs:Ergebnisliste FJLA Gold 2024

    Ergebnisse des Bezirk Mistelbach:  

    Rang,     Name,     Feuerwehr,     Punkte,     Zeitgutpunkte 

    10 -    JFM Marie Pejcl,     Schrattenberg,     298,    8
    26 -    JFM Kaitlyn Pichler,     Bullendorf,     296,     5 
    40 -     JFM Tobia Karall,     Hobersdorf,     293,     14 
    54 -     JFM Annika Ipsmiller,     Schrattenberg,     292,     2 
    87 -     JFM Victoria Gepperth,     Schrick,     288,     2
    90 -     JFM Florian Zawrel,  Wildendürnbach,    287,     7
    108 -     JFM Elias Rathbauer,     Schrick,     283,     12
    118 -     JFM Alisa Gloria Wiesinger,     Atzelsdorf,     281,     13 
    131 -     JFM Franziska Epp,     Ladendorf,     278,     4 
    138 -     JFM Kai Schiffmann,     Atzelsdorf,     275,     7 
    139 -     JFM Isabella Pfeiffer,     Schrick,     275,     2 

     

    Weitere Informationen und Fotos des Bewerbs finden Sie auf der Homepage der NÖ Feuerwehrjugend.: http://www.feuerwehrjugend-noe.at/ 

    FOTOS: NÖ Feuerwehrjugend



  • Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ LFV 11.10.2024 Treffen ehemaliger Funktionäre des NÖ LFV

    Am 39. Treffen ehemaliger Funktionäre des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes im Bezirk Baden wurde den Teilnehmern ein vielfältiges Programm geboten. Der Landesfeuerwehrverband lud die ehemaligen Funktionäre des Bezirks Mistelbach zu einem ereignisreichen Tag ein, der mit der Begrüßung durch Landesbranddirektor Dietmar Fahrafellner feierlich eröffnet wurde.

    Die Teilnehmer wurden in Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Programmpunkte zu erleben. Der Vormittag begann mit einem Besuch im Feuerwehr- und Stadtmuseum in Traiskirchen, das mit interessanten Einblicken in die Geschichte der Feuerwehr und der Stadt begeisterte. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es weiter zur Besichtigung des beeindruckenden Stifts Heiligenkreuz sowie des Wasserleitungsverbands Triestingtal, die beide spannende Einblicke in ihre Geschichte und Aufgabenbereiche boten.

    Der abwechslungsreiche Tag fand seinen gemütlichen Abschluss im Feuerwehrhaus Pfaffstätten, wo die Teilnehmer den Abend in geselliger Runde ausklingen ließen.

    Teilnehmer des Bezirks, am Foto von links nach rechts:

    EVR Franz Riener
    ELFR Karl Graf
    EBR Norbert Schamböck
    EABI Johann Ullram
    EBR Leopold Pernold
    BR Manfred Koch
    EOBR Reinhard Steyrer
    BR Harald Schwab
    EABI Gottfried Gschwendt
    EBFR Johann Rernböck



  • Einsatzmaschinistenausbildung Oktober 2024 05.10.2024 Einsatzmaschinistenausbildung Oktober 2024

    4. + 5. Oktober 2024 / Neue Einsatzmaschinisten für unsere Feuerwehren

    Am 4. und 5. Oktober 2024 fand wieder die Einsatzmaschinistenausbildung des Bezirks Mistelbach, mit 31 Teilnehmer*innen und einem Teilnehmer aus dem Bezirk Korneuburg, statt. Veranstaltungsort war wie schon in den letzten Jahren die Freiwillige Feuerwehr Ladendorf. Am Freitagabend standen Vorträge zum Thema Aufgaben des Maschinisten, Feuerwehrkraftfahrer, Aufbau von Feuerlöschpumpen und Grundlagen der Löschwasserförderung auf dem Stundenplan. Die interaktiven Vorträge wurden interessiert aufgenommen, sodass das der Abend sogar etwas länger als geplant genutzt wurde.

    Am Samstag starteten die Mitglieder um 07:00 Uhr, um sich zunächst dem Thema Seilwindenbetrieb in der Praxis intensiv zu widmen. Nach einer weiteren kurzen Theorieeinheit über den Betrieb von Feuerlöschpumpen und deren Betriebsarten, ging es zum Stationsbetrieb mit den Lektionen Tragkraftspritze, Einbaupumpe und sonstige motorisch betriebene Geräte. 

    Vor der Mittagspause stand noch die Abschlussübung am Plan. Nach der Mittagspause schloss die Einsatzmaschinistenausbildung mit der Wissensstanderhebung ab. Modulleiter, Abschnittskommandant-Stv. ABI. Alexander Schmidt, gratulierte allen Teilnehmern für den positiven Modulabschluss und wünsche Ihnen alles Gute und allzeit unfallfreie Fahrt.




1 | 2| 3| 4| 5| 6| 7| 8| 9| 10| > | >|